schließen Icon

Ansprechpartner suchenund finden!

Regionalbudget 2023 der ILE Čerchov plus geht in die Umsetzungsphase

Regionalbudget 2023 der ILE Čerchov plus geht in die Umsetzungsphase

Die integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Čerchov plus nutzt die Chance, Kleinprojekte, die der
Umsetzung der Ziele des gemeinsamen Entwicklungskonzepts dienen, im Rahmen des
„Regionalbudgets 2023“ in die Umsetzung zu bringen. Das Programm wird jeweils für ein Jahr
vom StMELF (Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) angeboten und vom
Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz (ALE) ausgereicht. Es ermöglicht den integrierten
Ländlichen Entwicklungen in Bayern, geeignete und kurzfristig umsetzbare Kleinprojekte mit
hoher Förderung (bis zu 80% der Nettokosten allerdings gedeckelt auf eine maximale
Zuschusshöhe von 10.000€/Kleinprojekt) zu unterstützen. Hierfür stehen der ILE Čerchov plus im
Jahr 2023 bis zu 100.000€ Fördermittel zur Verfügung. Nach dem Förderaufruf im November
2022 wurden bis zur Einreichungsfrist (15. Januar 2023) insgesamt 31 Kleinprojektanträge aus
dem gesamten ILE-Gebiet bei der Geschäftsstelle der Stadt Rötz (verantwortliche Stelle)
eingereicht: von Vereinen, Verbänden, Gemeinden bis hin zu Privatpersonen. Die Entscheidung,
welche Projekte im Jahr 2023 in das Regionalbudget aufgenommen werden können, fiel am 08.
Februar 2023 im Entscheidungsgremium der ILE Čerchov plus anhand einer umfangreichen
Bewertungsmatrix: Insgesamt 16 Projekte können über das Regionalbudget 2023 gefördert
werden. Die Projekte weisen eine große Bandbreite auf, im Einzelnen wurden ausgewählt:
Die Schwarzachfischer Schönthal e.V. können mit einem neuen Zelt für Jugendaktionen
ausgestattet werden. In der Gemeinde Gleißenberg kann die Holzkegelbahn im Meranpark mit
einer Sitzgruppe aufgewertet werden. Für den 1. FC Rötz, Abteilung Ski wird die Anschaffung
eines Faltpavillons ermöglicht. Ebenfalls für den Gemeindebereich Rötz können mobile
Verkaufsstände angeschafft werden. In der Stadt Waldmünchen können eine Website sowie App
für die geplante Nachbarschaftshilfe des Mehrgenerationenhauses programmiert und ein
Faltpavillon für die FFW Geigant beschafft werden. Auch die Bestuhlung eines Schulungs- bzw.
Dorfgemeinschaftssraumes der FFW Lixenried sowie Verkaufsstände in Holzbauweise für die
Gemeinde Tiefenbach fanden Berücksichtigung im Regionalbudget 2023. Das
Entscheidungsgremium wertete insbesondere auch positiv, dass die verschiedenen beantragten
mobilen Verkaufsstände/Faltpavillons auf Anfrage auch anderen Vereinen bzw. Kommunen
innerhalb des ILE-Gebiets zur Verfügung gestellt werden sollen.
Am höchsten wurden die folgenden Projekte durch das Entscheidungsgremium bewertet: -
Wasserspielanlage im Meranpark Gleißenberg – Klangspielplatz Zillendorf - Mobile Bühne der
Stadt Furth im Wald – Waldsofas und Infotafeln zur Rettung Bergwacht Furth im Wald –
Barrierefreier und generationsübergreifender Park in Rötz – Schulimkerei Grundschule Rötz -
Multifunktionspavillon Dorfplatz Spielberg – barrierefreie Terrasse am Infrastrukturgebäude
Silbersee.
Alle Projektträger müssen nun kräftig zupacken, um ihre Projekte pünktlich bis zur Frist
20.09.2023 fertig umzusetzen.

Zurück